Wir laden Sie herzlich
zum 65. BIRKEBEINERRENNET,
am samstag den 23. März 2002
ein.
DISTANZ:
58 km klassischer Stil. Gestartet wird in Rena, Ziel ist in Lillehammer.
Sehen Sie die Loipenbeschreibung. Klassischer Stil.
KLASSEN: FIS World Cup Skiläufer, Eliteklasse und 14
Altersklassen für Damen (K) und Herren (M). Weiter eine
Trimm-dich-Klasse dir für alle zugänglich ist. Um sich für die
Eliteklasse anzumelden zu können, müssen männliche Teilnehmer im Laufe
der letzten 3 Jahre mit einem Ergebnis von unter 3 Std. 30 Min. und
weibliche Teilnehmerinnen unter 4 Std. 15 Min. am Rennen teilgenommen
haben, oder sie müssen vorweisen können, dass sie bei einer nationalen
Meisterschaft unter den besten 25% waren. Alter per 31. Dezember 2001.
Die Trimm-dich-Klasse ist alters- und geschlechtstunabhängig. Hier gibt
es keine Höchstzeit, die Läufer bekommen wie die anderen Abzeichen und
Urkunde mit Laufzeit.
STARTREIHENFOLGE UND STARTZEITEN: Die verschiedenen Klassen
starten in Gruppen. Damen und Herren einer Klasse starten gleichzeitig.
FIS WC Damen : 08.30
Damen Elite: 08.30 (30m nach die Anderen)
FIS WC Herren: 08.45
Herren Elite: 08.45 (30m nach die Anderen)
D/H 10 - 15: 08.45 (30m nach die Anderen)
D/H 9 : 09.00
D/H 8 : 09.15
D/H 7: 09.30
D/H 6: 09.45
D/H 5: 10.00
D/H 4: 10.15
D/H 3: 10.30
D/H 2 - 1: 10.45
D/H Trimm-dich-Klasse: 10.45 ( 30 m nach die Anderen)
REGELN: Die Regeln das Rennen sind in Übereinstimmung mit den
Regeln des FIS, des Norwegischen Skiverbands, sowie den Bestimmungen auf
der Einladung und den Anweisungen für den Lauf. Verstoß gegen eine
dieser Regeln kann zur Disqualifikation führen.
BEKLEIDUNG/RÜCKSACK: Jeder Teilnehmer muß für schlechtes Wetter
im Gebirge gekleidet und ausgerüstet sein.
Alle müssen einen
Rücksack, der mindestens Handschuhe, Getränke, Essen und Skiwachs uzw.
verstaut werden. Es wird Stichproben durchgeführt. Sonstiges Gepäck kann,
versehen mit der Startnummer, am Start abgegeben werden und es wird dann
zum Zielort transportiert.
ANMELDUNG: Nach dem 16. März 2002 oder dem Erreichen der
Teilnehmergrenze (10.000) können eingegangene Anmeldungen nicht
berücksichtigt werden..
Kontakt: renn@birkebeiner.no
STARTGEBÜHREN:
Vor dem 13. Januar 2002 NOK 620,-
13. Januar 16. März 2002 NOK 820,-
Alle Anmeldungen sind bindend. Wenn ein Teilnehmer aus irgend einem
Grund nicht am Rennen teilnehmen kann, wird die Anmeldungsgebühr nicht
zurückerstattet. Die Anmeldung kann jedoch bis zum 16. März gegen eine
Umbuchungsgebühr von NOK 200.- auf eine andere Person übertragen werden.
ANMELDEBESTÄTIGUNG: Anmeldebestätigung, Anweisungen für das
Skirennen sowie nützliche Hinweise werden den Teilnehmern per Post
zugeschickt.
UNTERKUNFT: Teilnehmer, die Unterkunft benötigen, müssen dieses
auf dem Anmeldeformular angeben. die Unterbringung von Freitag auf
Samstag in Rena ("Matratzenlager" in Schulen) muss zusammen mit dem
Startgeld eingezahlt werden und beträgt NOK 150.- Man muss eigenen
Schlafsack mitbringen. Nach dem 3. März werden keine Reservierungen mehr
angenommen. Sie können jedoch am Freitag vor dem Rennen bei der
Rennleitung in Rena eine Übernachtungsmöglichkeit angewiesen bekommen.
Kontakten Sie die Rennleitung. Der Preis beträgt dann NOK 200,-. Hotel
Unterkunft: sehen Sie die Rückseite des Anmeldeformulars.
BUSTRANSPORT:
Von Oslo Bus Terminal nach Rena:
-Freitag 22. März: 18.00 Uhr. Platzreservierung notwendig.
Von Lillehammer nach Rena:
-Freitag 22. März: 16.00 und 19.00 Uhr. Platzreservierung notwendig.
-Samstag 23. März: zwischen 04.30 und 06.00 Uhr. Platzreservierung
notwendig.
-Samstag 23. März: nach Bedarf zwischen 15.00 und 19.00 Uhr von Håkons
Hall. Platzreservierung nicht notwendig.
AUSGABE DER STARTNUMMERN, PROGRAMME UZW: In den Rennbüros in Rena
und Lillehammer. Sie müssen im Anmeldeformular angeben, wo Sie Ihre
Startnummer abholen werden. Ort für das Abholen kann nach dem 16. März
2002 nicht mehr geändert werden.
AUSZEICHNUNGEN: Jeder Teilnehmer erhält nach Erreichen des Ziels
in Lillehammer eine Teilnehmer-Medaille. In jeder Klasse erhalten ca.
25% der Teilnehmer Preise (Håkons Hall). Preise werden jedoch nur an
Teilnehmer, die innerhalb der Höchstzeit für die Birkebeiner-Medaille
gelaufen sind, verliehen. In der Eliteklassen gibt es Geltpreise.
Alle Teilnehmer, die das ganze Rennen gelaufen sind, erhalten de
offizielle Ergebnisliste und eine Urkunde mit dem Namen des Teilnehmers
und der von ihm erzielten Zwischen und Endzeit, sowie der Bestzeit der
entsprechenden Klasse.
WORLDLOPPET: Das Birkebeinerrenn ist Mitglied des Worldlopps,
einem Zusammenschluss der größten und bekanntesten Langlaufrennen der
Welt. Der Worldlopp Pass kann in den Rennsekretariaten in Lillehammer
gekauft werden.
LOIPENBESCHREIBUNG: Die Loipe von Kløsvtadjordet (280 m.ü.d.M), 3
km westlich der Ortschaft Rena, durch Wald in ansteigendem Gelände bis
Skramstadsætra der Verpflegungsstation (10 km, 680 m.ü.d.M), Danach geht
sie durch ein spärlich bewaldetes Gebiet mit schwacker Steigung, danach
steiler hinauf bis Dølfjellet (15 km, 820 m.ü.d.M). Anschließend geht es
in nordwestlicher Richtung hinunter zur Getränkestation Dambua (18 km,
760 m.ü.d.M) und von hier weiter westwärts und schwach ansteigend nach
Raufjellet (22,5 km, 880 m.ü.d.M). Nun führt die Loipe über Nysætra (27
km, 750 m.ü.d.M) durch eine hügelige Landschaft talabwärts zur
Verpflegungsstation Kvarstaddammen (31 km 670 m.ü.d.M) und steigt von
dort fast ununterbrochen durch waldiges Gebiet bis zur Getränkestation
Midtfjellet (38 km,910 m.ü.d.M) an. Weiter geht es durch offenes und
leicht hügeliges Gelände bis zur Verpflegungsstation Sjusjøen (45 km,
880 m.ü.d.M). Von Sjusjøen geht es durch leichtes, hauptsächlich
talabwärts führendes Waldgelände hinunter bis zum Ziel im Birkebeineren
Skistadion (490 m.ü.d.M). Die Loipe hat eine Gesamtlänge von 58 km,
wovon ca. 20 km durch kahles Gebirgsgelände führen.